Impulse zu Gottkontakt, Beten und Corona

Gebete und Glaubens-Impulse
In unsicheren Zeiten braucht es Worte, die Halt, Orientierung und Kraft schenken. Deshalb stellen wir hier einige Gebete und Glaubens-Impulse bereit. Auf der Gebetswand "Du bist nicht allein!" hat jeder die Möglichkeit, seine selbst formulierten Gebete zu veröffentlichen.
Glaubens-Impulse: Bibelworte, Gebete, Meditationen

Kirche zu Hause – Glaubenspraxis leben
Pfarrerinnen und Pfarrer möchten mit den Gläubigen auch in Zeiten von Corona verbunden bleiben. Gerade jetzt sind sprirituelle Impulse so wichtig. Viele Teams in Kirchengemeinden stellen Streaming-Andachten, Youtube-Gottesdienste und weitere Angebote auf die Beine.
zu den Angeboten der "Kirche zu Hause"
Termine für Streaming- und Fernsehgottesdienste, Bildungsangebote

Mediale Gottesdienst- und Veranstaltungstermine
Live-Andachten auf Youtube und Fernsehgottesdienste sind Möglichkeiten, kirchliches Leben in den eigenen vier Wänden zu praktizieren. Die Sendetermine werden hier veröffentlicht. Wer Live- und Streaming-Angebote machen möchte, kann sie über das Eingabeformular veröffentlichen.
zu den medialen Gottesdienst- und Veranstaltungsterminen

Seelsorge während der Corona-Krise
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir Kontaktmöglichkeiten vor.
zu den Seelsorge-Kontakten

Einkaufs-Initiativen für Risiko-Gruppen
Ältere Menschen, Risikogruppen und Menschen, die unter Quarantäne stehen, sollten nicht mehr vor die Tür – zum Schutz vor dem Corona-Virus. Deshalb beteiligen sich einige Kirchengemeinden an Einkaufs-Initiativen der Kommunen oder Vereine vor Ort. Andere haben selbst Einkaufs-Initiativen gegründet.
Einkaufs-Initiativen vor Ort
Mit Überweisung oder Digital-Kollekte kirchliche Arbeit unterstüzten
Wie soll die Kollekte im Online-Gottesdienst eingesammelt werden? Eine zuverlässig funktionierende Möglichkeit ist die Überweisung. Zudem ermöglicht die Evangelische Bank jetzt wieder die digitale Kollekte: Am 10. Mai kann die kirchenmusikalische Arbeit unterstützt werden. Zudem besteht die Option einer "gleichmäßige Verteilung ausgefallener Kollekten".Eigene Gefühle und Erfahrungen mit Ostergeschichten verbinden
Mit Bibeltexten, Gedankenanstößen und Gebeten begleitet das Osterheft der Deutschen Bibelgesellschaft durch die Feiertage. Interaktive Elemente, die Platz für eigene Notizen geben, regen zum Reflektieren und der Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen an. So entsteht eine Verbindung zwischen den 2.000 Jahre Bibeltexten und der gegenwärtigen, persönlichen Situation.New Yorker Pfarrerin setzt auf Hoffnung
Amerika hat die höchste Zahl an Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Besonders schlimm ist die Situation in New York. Miriam Groß, Pfarrerin der deutschsprachigen Evangelisch-Lutherischen St.-Pauls-Kirche in New York lebt seit sechs Jahren in der Stadt. Wie erlebt sie die Krise?Statt Kontaktsperre jetzt „Gottkontakt“ zu Ostern
Mit einem himmelblauen Brief an alle evangelischen Haushalte in ihrem Einzugsbereich macht die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ab Mittwoch in der Coronakrise Mut. Gerade in Zeiten der menschlichen Kontaktsperren kann der Kontakt zu Gott Trost spenden, so die Motivation der evangelischen Kirche.Kostenlos: Evangelische SonntagsZeitung als E-Paper
Urlaub oder Besuche bei Familie und Freunden fallen dieses Jahr Ostern aus. Ostergottesdienste vor Ort finden nicht statt. Daher möchte die Evangelische Sonntags-Zeitung Ihnen Ostern ins Wohnzimmer bringen und bietet die Osterausgabe der Zeitung kostenlos als E-Paper Ausgabe an.Fundraising in Krisenzeiten
Die neue Bestuhlung für’s Gemeindehaus, die Orgelsanierung, der Kita-Anbau & Co. haben es im Moment schwer. Auch die Kollekten für eigene und außergemeindliche Zwecke fallen derzeit komplett aus. Während sich andere ernsthaft um ihre Gesundheit und auch die wirtschaftliche Existenz sorgen, fragen sich die Aktiven im Bereich Fundraising, ob sie jetzt überhaupt noch um Geld bitten dürfen.Gottkontakt - mit Gebeten, Meditationen und Impulsen
Betende öffnen sich bewusst einer Beziehung: Beim Beten nimmt man Kontakt mit Gott auf. Beten heißt, Gott alles zu sagen, was auf dem Herzen brennt: Wünsche, Ängste, Zweifel - und auch Wut. Gerade während der Corona-Krise kann die eigene Gebetspraxis Kraft spenden. Dazu ermutigt die Impulspost "Gottkontakt".Halt und Hoffnung in Einsamkeit finden – Flüchtlinge nicht vergessen
In seiner Botschaft zu Karfreitag hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung angesichts der Kontaktsperren an die Trost spendende Kraft der Leidensgeschichte von Jesus Christus erinnert. Gerade in der Leidensgeschichte Jesu spiele auch die schwere Last der Einsamkeit eine wichtige Rolle. Gleichzeitig mahnte Jung, in der Coronakrise auch das Schicksal der Flüchtlinge in den griechischen Lagern nicht zu vergessen.Ostern zwischen Livestream und Ökumene-Glocken
Kaum jemals zuvor in der jüngsten Geschichte standen die rund 1.100 evangelischen Kirchengemeinden Hessen-Nassaus vor einer größeren geistlichen Herausforderung als jetzt. Wie in Zeiten der Kontaktsperren und abgesagten öffentlichen Gottesdienste Ostern feiern?Jung zu Ostern in der Coronakrise: „Menschenleben retten und nicht fragen, was noch geht“
Die Karwoche und das Osterfest 2020 sind durch die Corona-Pandemie in historischem Ausmaß eingeschränkt. Kirchenpräsident Volker Jung hat jetzt Gemeinden für das große Engagement in der Coronakrise gedankt aber auch eindringlich gemahnt, sich an die Vorschriften zu halten, um damit Menschenleben zu retten.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken