Beten in Zeiten von Corona
So etwas wie die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen haben wir bisher noch nicht erlebt. Es geht um Gesundheit, für manche um Leben und Tod. Um Einsamkeit und Gemeinschaftssinn. Um die wirtschaftliche Existenz und große Einschränkungen. Um Trauer und Trost.
Anregungen und Gebete zum Thema „Gottkontakt - Beten“ können gerade in dieser Lage hilfreich sein. Es ist gut, wenn wir gerade jetzt immer wieder beten, für uns selbst und für andere. Denn Beten kann Furcht nehmen und stattdessen Kraft und Liebe geben.
Gebete in der Corona-Krise
Verschiedene Gebete speziell für die Krisenzeit, u. a. auch in Englisch.
Aktuelle Berichte und Nachrichten
Corona-Info: Mit „2G+“-Regel in Rheinland-Pfalz wieder volle Gottesdienste möglich
Seit 12. September gelten in Rheinland-Pfalz neue Corona-Vorschriften mit einem Ampelsystem und einer "2G+"-Regelung. Sie können auch in Gottesdiensten angewandt werden, die dann wieder so voll werden können wir früher. Gemeinden dürfen aber auch bei den bewährten Hygienekonzepten mit Abstand und Maske bleiben. Die neuen EKHN-Grundsätze dazu sind jetzt online.Corona-Info: Neue „2G+“-Regel in Rheinland-Pfalz lässt Gemeinden Wahl
Ab 12. September gelten in Rheinland-Pfalz neue Corona-Vorschriften mit einem Ampelsystem und einer "2G+"-Regelungen. Die konkreten Folgen für Gottesdienste waren am Mittwoch noch offen, weil die Ausführungsverodnung noch fehlte. Seit Donnerstagmittag liegt sie vor und wird vom EKHN-Krisenstab zeitnah barbeitet."Wir können den Klinikbeschäftigten gar nicht genug danken"
Um einen Eindruck von der Lage während der Corona-Pandemie zu bekommen, besuchte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung das Universitätsklinikum Gießen. In Gesprächen wurde deutlich, wie belastend die letzten eineinhalb Jahre waren.Am Samstag erinnert ein ZDF-Gedenkgottesdienst an die Opfer der Flutkatastrophe
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfahlen hat Menschenleben gekostet und Existenzen zerstört. Ein Ökumenischer Gottesdienst, der am Samstag, 28. August im ZDF aus Aachen übertragen wird, will an die Toten, die Trauernden und alle erinnern, die jetzt vor den Trümmern ihrer Existenz stehen.Sorgen um Evakuierte aus Afghanistan
Kirchengemeinden in Frankfurt erreichen seit Tagen Hilferufe von verzweifelten Flüchtlingen aus Afgahnistan. Sie haben hier Schutz gefunden, aber oft sind Familienmitglieder noch in ihrer Heimat. Bislang sind in Frankfurt am Main rund 6.000 Menschen aus Afghanistan angekommen.Friedensgebet und Forderungen für die Notleidenden in Afghanistan
Das Leid der Menschen in Afghanistan hat Pfarrer Lutz Neumeier tief bewegt, deshalb hat er ein Friedensgebet formuliert. Konkrete Forderungen an die Politik kommen aus der Diakonie Hessen.Neue Impfmoral: #HierWirdGeimpft trifft #EinPikserFürAlle
Mitarbeitende der hessen-nassauischen Kirche kämpfen für das Ende der Pandemie und bekennen: „Ich habe mich impfen lassen". Mit persönlichen Statements von der Freiwilligen im Sozialen Jahr bis zu Kirchenpräsident und Präses stärkt Hessen-Nassau seit August unter dem Motto #EinPikserFürAlle die Impfmoral im Land. Jetzt gibt es auch eine bundesweite Impfwoche unter dem Motto #HierWirdGeimpft.Afrikanische Kirchen spenden für Hochwasser-Betroffene in Deutschland
Es ist eine Nachricht, die viele Menschen auf den ersten Blick überrascht: Afrikanische Kirche spenden für Menschen in Deutschland. Genauer gesagt für Betroffene der Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. John Wesley Kabango hat die Spendenaktion koordiniert.Rheinland-Pfalz regt Impfaktionen in Kirchengemeinden an
Die Impfquote in Deutschland bleibt ein Sorgenkind von Politik und Virologie. Jetzt macht Rheinland-Pfalz den Vorschlag, dass auch Kirchengemeinden in Kooperation mit dem DRK Impfstationen aufbauen können. Wie geht das genau?Abschiebungen nach Afghanistan trotz verschlechterter Sicherheitslage
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und CDU-Chef und Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet halten trotz der rapiden Verschlechterung der Sicherheitslage an Abschiebungen nach Afghanistan fest. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert ein Umdenken und übt Kritik an der Regierung.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Seelsorge & Beratung
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten vor.
Einkaufshilfen für die Region
Hier finden Sie eine Übersicht aller Einrichtungen, die in der EKHN-Region eine Einkaufs- bzw. Alltaghilfe in Zeiten der Coronakrise anbieten. Wenden Sie sich einfach an den Kontakt in Ihrer Nähe.
Nützliche Links in der Corona Krise
EKHN
Handlungsempfehlungen zum Corona Virus mit Gebeten
Kirche im HR
Gebet in der Corona-Krise
Kirche im HR
Wir sind uns nahe - trotz Quarantäne
EKHN
Familienleben (nicht nur) in Zeiten von Corona gestalten
Tagespost
Corona: Ein Drittel der Deutschen betet häufiger